Die Vorschriften, die die Pflichten von Verwahrstellen/Treuhändern regeln, haben sich in den letzten Jahren nicht allzu sehr weiterentwickelt. Zwar sind die aufsichtsrechtlichen Pflichten recht klar und werden innerhalb der Branche weltweit geteilt, doch die Anforderungen an die Anbieter steigen weiter, da die Aufsichtsbehörden immer mehr Nachweise für "Test- und Verifizierungs"-Aktivitäten mit einer immer größeren Überprüfungstiefe verlangen.
Natürlich kann es einige Nuancen geben, wie z. B. die Verpflichtung für eine Depotbank in Deutschland, den Nettoinventarwert neu zu berechnen, aber dies sind Ausnahmen, die sich im Laufe der Zeit zu allgemeineren Standards entwickeln könnten.
Die Komplexität ihrer Aufgaben hat aufgrund des von den Regulierungsbehörden ausgeübten Drucks, strengere und häufigere Kontrollen durchzuführen, stark zugenommen, während gleichzeitig weiterhin Druck im Bereich der Kosteneffizienz ausgeübt wird.
In diesem speziellen Kontext sehen wir bei SuisseTechPartners (STP) ein wachsendes Interesse von Verwahrstellen/Treuhändern, ihre operativen und IT-Einrichtungen zu optimieren/verstärken, um ihre Überwachungs- und Überprüfungsaktivitäten zu verstärken, damit sie ihre wachsenden regulatorischen Verpflichtungen erfüllen können.
Wie wir später noch sehen werden, sind wir davon überzeugt, dass unsere Software PMplus® eine der effizientesten und modernsten Lösungen auf dem Markt ist, um die Entwicklung der Aktivitäten von Treuhändern / Depotbanken zu unterstützen und zusätzliche Kontrollen zu angemessenen Mehrkosten zu implementieren.
1. Die regulatorischen Pflichten der Depotbank / des Treuhänders
Bevor wir uns mit den Lösungen befassen, ist es sinnvoll, die funktionalen Anforderungen zu rekapitulieren. Die folgende Pyramide gibt einen Überblick über die derzeitigen Hauptaufgaben eines Verwahrers/Treuhänders:

2. Die aktuellen Komplexitäten / Schwierigkeiten zu bewältigen
Die Kombination aus dem von den Regulierungsbehörden ausgeübten Druck, der Entwicklung des Geschäftsmixes mit dem Wachstum von Privatvermögen und dem Bedarf an Kosteneffizienz zwingt die Dienstleistungsanbieter, neue Lösungen zu finden, um die folgenden Verpflichtungen zu erfüllen:
- Durchführung zusätzlicher Stichproben, um sicherzustellen, dass die Verwaltungsgesellschaft und/oder ihre Beauftragten angemessene Verfahren für Schlüsselprozesse wie die Berechnung des Nettoinventarwerts oder die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften anwenden. In diesem Bereich ist Deutschland einen Schritt voraus, da die tatsächliche Neuberechnung des Nettoinventarwerts durch die Verwahrstelle unabhängig vom Vermögensverwalter erfolgt, was marktüblich ist,
- Verstärkte Kontrolle des Eigentums an Vermögenswerten und des Vorhandenseins von Positionen bei Vermögenswerten wie Immobilien oder der Blick durch mehrere Ebenen von Zweckgesellschaften in einem privaten Vermögensfonds,
- Sicherstellung der Konsistenz der Kontrollen und der Berichterstattung über alle Plattformen hinweg, die zur Überwachung der tatsächlichen Erbringung von Dienstleistungen und der Erfüllung der wichtigsten Leistungsindikatoren verwendet werden,
- Potenzieller Ersatz veralteter Plattformen und/oder Änderung aktueller Betriebsmodelle, um eine vollständige Aufgabentrennung auf vertikaler und horizontaler Ebene in der globalen Organisation zu gewährleisten,
- Bewältigen Sie die Herausforderung neuer Anforderungen in Bereichen, die noch unklar sind oder in denen es an sauberen Daten für die Durchführung von Kontrollen mangelt, z. B. für die Einhaltung von ESG-Richtlinien und -Verordnungen,
- Sie müssen ihre zuvor vereinbarten Verpflichtungen erfüllen und dabei die Ressourcen so gering wie möglich halten und sogar Kosteneinsparungen anstreben, ohne dabei Kompromisse bei Qualität und Service einzugehen.
All diese Punkte stellen natürlich eine große Herausforderung für die Akteure der Branche dar, da sie gleichzeitig neue Geschäftsfelder erschließen und IT-Upgrade-Projekte verwalten müssen, während sie gleichzeitig die Lieferkosten im Griff haben.
3. Die wichtigsten zu erreichenden Ziele
Viele der weltweit größten Verwahrstellen/Treuhänder überprüfen derzeit ihre betrieblichen und IT-Einrichtungen, um die in den vorangegangenen Abschnitten beschriebenen Punkte zu bewältigen und ein neues Zielmodell zu definieren, das die folgenden Ziele erfüllt:
- Automatisierung von End-to-End-Prozessen durch komplexe Transaktionsfilterung zur Identifizierung potenzieller Ausreißer und Workflow-Verarbeitung,
- Konsolidierungsebenen und mehrschichtige Dashboards einführen, um Informationen von verschiedenen Plattformen zusammenzufassen, anstatt zu versuchen, auf eine Zielplattform zu migrieren und so den Zeitpunkt der Bereitstellung zu begünstigen,
- einen Teil der betrieblichen Aufgaben und der IT-Dienste auszulagern, um Fixkosten in variable Kosten umzuwandeln und gleichzeitig die Verantwortung für den Output zu behalten,
- mehr benutzerdefinierte und zeitnahe Berichte über ausstehende Abstimmungsbrüche zu erstellen, um eine rasche Lösung zu fördern,
- Erleichterung der Überwachung der laufenden Tätigkeit für die Manager zur Erfüllung ihrer regulatorischen Pflichten, der Bereitstellung von Online-Informationen für alle Teilnehmer der Wertschöpfungskette unter Verwendung eines benutzerdefinierten Formats und der Berichterstattung,
Diese Ziele mögen ehrgeizig klingen, aber sie sind der Preis, den man zahlen muss, um im Verwahrstellen-/Treuhändergeschäft wettbewerbsfähig zu bleiben und sich auf künftige Anforderungen vorzubereiten. Für diejenigen Verwahrstellen/Treuhänder, die
den Ehrgeiz haben, ihre Infrastruktur zu monetarisieren und Aufträge zu gewinnen, die nicht an ihren internen Administrator gebunden sind, sind dies grundlegende Voraussetzungen, um sicherzustellen, dass ein wettbewerbsfähiges Angebot verfügbar ist.
4. Die neuen Lösungen, die auf den Markt kommen
Lösungen wie unsere PMplus®-Software wurden unter Verwendung der neuesten Entwicklungssprachen erstellt und bieten ein effizientes Toolkit, das einer Verwahrstelle/Treuhänderin hilft, ihre Aufgaben zu erfüllen und ihren betrieblichen Anforderungen gerecht zu werden. Es gibt einige Schlüsselwörter, die wir in den meisten Diskussionen hören und die in den meisten Ausschreibungen zu finden sind:
- Lösungen zur Datenkonsolidierung für Treuhänder, die Informationen von verschiedenen Plattformen erfassen, bereinigen und konsolidieren, um einen eindeutigen Datensatz mit einem standardisierten Datenmodell zu liefern, das die spätere Nutzung dieser Daten erleichtert. Ein Ziel kann einfach darin bestehen, ähnliche Informationen über verschiedene Plattformen hinweg zu konsolidieren, um eine einheitliche Berichterstattung und Nachverfolgung zu ermöglichen. Das zweite Ziel kann darin bestehen, unabhängige Kontrollen dieser Daten mit einer bestimmten Häufigkeit durchzuführen. Das dritte und ehrgeizigere Ziel kann darin bestehen, einen unabhängigen Überblick über die Positionen und Transaktionen im Zusammenhang mit den beaufsichtigten Portfolios zu schaffen, um diese Daten für die weitere Verarbeitung auf der Grundlage eines einheitlichen Datensatzes zu nutzen.
- Der Aufbau eines Investment Book of Records (IBOR) mit zwei möglichen Genauigkeitsstufen (nur Positionen und Transaktionen (IBOR lite) oder Positionen, Transaktionen und Rückstellungen (Full IBOR)), die die Berechnung eines unabhängigen NAV erleichtern.
- Workflow-Verarbeitungstools zur Verbindung verschiedener Anwendungen und zur Verbindung mit der Außenwelt für den Informationsaustausch, die Validierung bestimmter Prozesse und die Verfolgung offener Fragen in der gesamten Wertschöpfungskette,
- Webportal zur Unterstützung elektronischer Signaturen. Die Kombination aus dem Workflow-Tool und dem Webportal ist beispielsweise für die gemeinsame Nutzung von Gründungsdokumenten oder für die Verwaltung der Validierung von Dokumenten durch die verschiedenen an den Aktivitäten des Treuhänders beteiligten Akteure unerlässlich,
- Verbesserte Berichterstattungswerkzeuge, die dem Endbenutzer die Möglichkeit geben, eigene Ad-hoc-Berichte zu erstellen, um eine möglichst nützliche Analyse der verfügbaren Daten zu erhalten.
- Neue Lösungen für neue Anforderungen, die die Verwahrstelle/der Treuhänder leicht mit ihrer/seiner bestehenden IT-Architektur verbinden kann, ohne dass sie/er sich zwangsläufig für eine umfassende Umgestaltung entscheiden muss. Eines der jüngsten Beispiele in diesem Bereich ist das ESG-Monitoring, für das ein enormer Datenbedarf besteht, zusätzlich zu der Fähigkeit, die Regeln festzulegen, um die Übereinstimmung der vom Fonds getätigten Investitionen mit den Vorschriften und den Fondsrichtlinien zu überprüfen
Für PMplus® werden diese Funktionen auf einer Saas-Private-Cloud-Basis angeboten, die rasche "Proof of Concept"-Übungen (POC) zur Verfeinerung des Funktionsumfangs, die Inbetriebnahme der Anwendung mit Unterstützung der Experten des Anbieters und die notwendige Skalierbarkeit der Anwendung zur Anpassung an die Aktivitäten des Verwahrers/Treuhänders erleichtert.
Wir bei SuisseTechPartners sind davon überzeugt, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten in der Wertschöpfungskette des Investment Managements konvergieren, da es notwendig ist, ähnliche Daten zwischen dem Asset Manager und dem Depositar/Treuhänder zu verwenden und zu manipulieren. Unsere Lösung PMplus® bietet in ihrer aktuellen Version bereits die erforderlichen Funktionalitäten, wie viele Gespräche mit wichtigen Akteuren gezeigt haben
Wir würden uns freuen, unsere Erfahrung, unser Fachwissen und alle Lösungen, die wir heute zur Verfügung stellen können, weiter zu teilen.